Span|nungs|feld, das
Bereich mit unterschiedlichen, gegensätzlichen Kräften, die aufeinander einwirken, sich gegenseitig beeinflussen und auf diese Weise einen Zustand hervorrufen, der wie mit Spannung geladen zu sein scheint
(Quelle: duden.de)
Auch wenn Musik, Psychotherapie und Pädagogik zusammenwirken, entsteht eine besondere Dynamik – ein Spannungsfeld, das ich für die Arbeit mit meinen Klienten nutze. In diesem bewegten Bereich, der Musiktherapie, bin ich seit 2008 tätig. Es begeistert und motiviert mich täglich wieder, dieses Feld zu erkunden und mich darin frei zu bewegen: Denn jeder Mensch ist anders und jede Begegnung neu.
Zu meinem Klientenkreis zählen Privatpersonen, mit denen ich in der Praxis oder in ihrem Zuhause arbeite, soziale Einrichtungen – z. B. Pflegeheime – sowie Institutionen wie Ausbildungs- oder Weiterbildungsstätten. Aus dieser Vielfalt ergeben sich immer wieder neue spannende Herausforderungen, denen ich mit Freude begegne: offen, kreativ, spontan und gleichzeitig mit viel Struktur und Geduld.
Musiktherapie ist ein von Reflexion begleiteter Prozess, worin der Therapeut/die Therapeutin den Klienten/die Klientin darin unterstützt, seine/ihre Gesundheit zu verbessern, indem er/sie die verschiedenen Facetten musikalischer Erfahrung und die durch Musik entstehenden Zusammenhänge und Beziehungen als Antrieb für Veränderung nutzt.
Quelle: Kenneth Bruscia (2014): Defining Music therapy. 3rd Edition
(frei übersetzt von Ines Gerwien)
Musik schafft Atmosphäre, bindet unsere Erinnerungen und drückt Gefühle aus – Musik kann sie sogar verändern. Diese Kraft machen wir uns in der Musiktherapie zunutze. Dabei geht es nicht um einen künstlerisch-ästhetischen Anspruch – bei mir gibt es keine „falschen“ Töne –, sondern vielmehr um den persönlichen Ausdruck.
Mit den leicht spielbaren Instrumenten in meiner Praxis gelingt es jedem, frei zu improvisieren und sich selbst mitzuteilen – also den richtigen Ton zu finden. Je nach Klient arbeite ich rezeptiv – wir hören z. B. ein Musikstück – oder aktiv bei einer gemeinsamen Improvisation. Im Gespräch reflektieren wir das Erlebte.
Meine Klienten, ihre individuellen Anliegen und Probleme, stehen dabei stets im Mittelpunkt meiner tiefenpsychologisch fundierten Arbeit als Musiktherapeutin. Je nach Bedarf beziehe ich auch systemische und verhaltenstherapeutische Methoden ein, um z. B. Zusammenhänge zu ergründen und neue Impulse zu geben.
Ich biete:
Musiktherapie bei Depressionen, Angst- und Anpassungsstörungen
Musiktherapie als Begleitung in Lebenskrisen
Musiktherapie bei demenziellen Erkrankungen
Musiktherapie im palliativen Kontext
Musiktherapeutische Kommunikations- und Entwicklungsförderung
*Dies ist kein Schreibfehler: Der personzentrierte Ansatz geht auf den US-amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers (1902-1987) zurück und beschreibt eine klinisch-psychologische Behandlungsmethode.
Verschiedene Stationen auf meinem bisherigen Berufsweg haben mich dahin geführt, wo ich als Musiktherapeutin jetzt bin: Dazu gehören die pädagogische und therapeutische Arbeit mit Kindern, der gerontopsychiatrische bzw. palliative Bereich sowie die musiktherapeutische Entwicklungsförderung.
Jede Erfahrung war einmalig und wichtig und hat mich in meiner Grundhaltung zu Menschen und insbesondere meinen Klienten bestärkt.
Die Therapiesitzungen können sowohl für Einzelpersonen als auch in der Gruppe stattfinden. Die Praxisräume befinden sich in Hamburg Winterhude (sie sind leider nicht barrierefrei).
Auf Wunsch komme ich aber auch gern in Ihre Einrichtung bzw. zu Ihnen nach Hause.
Zu Beginn der Musiktherapie führen wir ein Erstgespräch, um uns kennenzulernen sowie Ihre Wünsche, Ziele und die möglichen Therapieansätze zu besprechen. Sollten wir uns entschließen, gemeinsam zu arbeiten, folgen fünf probatorische Sitzungen zur Vertiefung der Anamnese und Diagnostik. Nach diesen Sitzungen entscheiden wir, ob und – wenn ja – zu welchen Konditionen die eigentliche Therapie beginnt.
Leider zählt Musiktherapie nicht zum Leistungsangebot der Krankenkassen, weshalb die Kosten privat getragen werden müssen. Diese richten sich individuell nach den Bedürfnissen der Klienten, eine pauschale Angabe ist daher nicht möglich. Gern informiere ich Sie bei einem unverbindlichen und kostenfreien Telefonat oder bespreche das weitere Vorgehen mit Ihnen detailliert bei einem Erstgespräch in der Praxis.
Sie interessieren sich für eine Musiktherapie - für Sie selbst, einen Angehörigen oder Ihre Einrichtung?
Dann buchen Sie gleich Ihr 30-minütiges, kostenfreies Beratungsgespräch am Telefon.
Nennen Sie mir in einer Nachricht 2-3 mögliche Zeitfenster, an denen Sie telefonisch erreichbar sind. Ich bestätige Ihnen dann einen Termin und wir lernen uns am Telefon kennen.
Oder schreiben Sie mir eine Nachricht mit Ihrem Anliegen und ich antworte Ihnen umgehend.
Ich freue mich, von Ihnen zu hören!
BITTE BEACHTEN: IM JULI UND AUGUST 2024 BEFINDE ICH MICH IN DER SOMMERPAUSE UND BEARBEITE KEINE MAILS.
Der Eingang zur Praxis befindet sich im Hof; die erste Tür auf der rechten Seite (bei der Klaviergalerie). Die Räume liegt im zweiten Stock - ohne Fahrstuhl.
PKW:
Wenn Sie mit dem Auto kommen, finden Sie im Hof geradeaus einen Parkplatz, der für die Praxis reserviert ist. Es ist der zweite von links.
HVV:
Die Bus-Haltestellen „Gertigstraße“ oder „Mühlenkamp/Hofweg“ sind jeweils ca. 5 Minuten Fußweg entfernt.